ESCHE
Name: Esche
Botanische Bezeichnung
Fraxinus excelsior L., Fraxinus apetala Lam.
Familie
Oleaceae
Handelsnamen
Esche - Deutschland
Fréne - Frankreich, Belgien
Ash - Großbritannien
Frassino - Italien
Aesche - Niederlande
Fresno - Spanien
Vorkommen
In ganz Europa mit Ausnahme von Mittel- und Südspanien, in Vorderasien und teilweise in Indien.
Austauschhölzer
Sen
Holzmerkmale
Splint und Kernholz sind kaum unterscheidbar. Der Splint ist breit und fast weiß. Zu einer ausgesprochenen Kernbildung kommt es mit zunehmenden Alter des Baumes, wobei derselbe sich dann grau, bräunlich bis zu olivfarbig scharf abzeichnet. Das Holz ist durch verschiedene Farbtöne unregelmäßig gezeichnet, gefladert oder gestreift und daher in seiner Wirkung dekorativ. Die Textur ist mittelgrob bis grob und durchwegs ungleichmäßig, während die Struktur meist geradfaserig ist.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Konstruktionsholz
Bautischlerholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Sportgeräte
Industrieteile; Haushaltsgegenstände (Stiele)
Holzbauten
Behälterbau
Spezielle Veredelungen
Rohdichte [kg/m³]: 450...690...860
Darrdichte [kg/m³]: 410...650...820
Druckfestigkeit [N/mm²]: 23...52...80
Biegefestigkeit [N/mm²]: 58...120...210
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 4400...13400...18100
Bearbeitung
Mechanisch: Manuell und maschinell gut bearbeitbar
Die mechanische Bearbeitung von Esche ist mit allen Werkzeugen leicht und gut durchführbar. Grobwüchsige Stämme neigen zum Ausbrechen an gehobelten Kanten. Oberflächen werden sehr glatt.
Trocknung: Gut
Der Trocknungsvorgang sollte bei mäßiger Temperatur und nicht zu schnell durchgeführt werden. Eine Tendenz zum Werfen ist nur leicht vorhanden; Oberflächenrisse sind äußerst selten.
Verklebung: Gut
Leim wird von Esche gut angenommen und ergibt sehr haltbare Verbindungen. Vorgebohrte Schraubverbindungen halten gut.
Oberflächenbehandlung: Gut
Esche eignet sich für alle Arten von Oberflächenmitteln, besonders farbige Beizen kommen zum Einsatz.
Holzfehler
Krümmungen, Hohlkehligkeit, Drehwuchs, Zwiesel, Wasserreiser, Wasserreiserkröpfe, Krebsring
Dauerhaftigkeit
Gering
Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de