Furniere Keinz GmbH

Furniere Keinz GmbH

  • Home
  • Über uns
      • Über uns
      • Ihre Ansprechpartner
      • Besuchen Sie uns!
  • Furniergalerie
  • Referenzen
  • Kontakt

MAKASSAR Amara

 

Name: Macassar Amara

Botanische Bezeichnung
Diospyros celebica Bakh., Diospyros macassar A. Chev.

Familie
Ebenaceen

Handelsnamen
Makassar Ebenholz, Gestreiftes Ebenholz - Deutschland 
Ebéne de Macassar - Frankreich 
Macassar Ebony - Großbritannien 
Ebano di Macassar - Italien
Makassars ebben, Coromandel - Niederlande 

Vorkommen
Ursprünglich Asien und Südostasien. Indonesien, dort vor allem auf den Molukken. Amara ist die gleiche Holzart wie Makassar, wächst jedoch auf anderen Inseln Indonesiens mit entsprechend anderem Erscheinungsbild.

Austauschhölzer
Ziricote

Holzmerkmale
Nachdem das ursprüngliche Makassar immer seltener und auch immer schmaler wurde, wichen die Lieferanten in Indonesien auf diese Makassarart aus, die wesentlich bessere Dimensionen aufweist, jedoch in den Grundtönen rötlich statt weiß und gräulich statt schwarz ist. Heute wird wesentlich mehr Amara als Makassar verwendet. Das Holz ist dunkelgrau bis schwarz und teils regelmäßig, teils unregelmäßig von rötlichen Streifen durchzogen. Das Holz ist auffallend glänzend und sehr dekorativ.

Verwendung
Furnierholz 
Ausstattungsholz 

Spezialholz und sonstige Verwendung
Musikinstrumentenbau
Spezielle Veredelungen

Rohdichte [kg/m³]: 1100...1200
Darrdichte [kg/m³]: ca. 1030
Druckfestigkeit [N/mm²]: 42...113
Biegefestigkeit [N/mm²]: 78...173
Elastizitätsmodul [N/mm²]: ca. 10100

Bearbeitung
Mechanisch:
 Gut 
Trotz seiner großen Härte, lässt sich Amara nicht besonders schwer bearbeiten. Beim Hobeln entstehen sehr glatte Oberflächen. Der sich bildende Holzstaub sollte gut abgesaugt werden, weil sonst Entzündungsgefahr von Augen und Haut besteht.
Trocknung: Schwierig 
Da Amara leicht zum Reißen neigt, muss bei der Trocknung sehr langsam und sorgfältig vorgegangen werden. Direkte Sonneneinstrahlung ist unbedingt zu vermeiden.
Verklebung: Gut 
Verleimte Verbindungen sind leicht herstellbar und halten fest. Nagelverbindungen sind sehr schwierig; Schraubverbindungen müssen vorgebohrt werden.
Oberflächenbehandlung: Gut 
Aufgrund seiner dekorativen Zeichnung ist eine mattglänzende oder polierte Oberfläche zu empfehlen, die ohne große Schwierigkeiten aufzutragen ist.
Sonstiges: Holz biologisch wirksam; Dermatitis und Schleimhautreizungen; Holz ist farbbeständig

Holzfehler
Krümmungen, Unrundheit, Kernfäule, welliger Faserverlauf, Wilder Wuchs, Risse

Dauerhaftigkeit
Gut

Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de

Furniere Keinz GmbH © 2025 Datenschutz Impressum | Sitemap