ZEBRANO
Name: Zebrano
Botanische Bezeichnung
Microberlinia brazzavillensis A. Chev., Microberlinia bisulcata A. Chev.
Familie
Leguminosae Caesalpiniaceae
Handelsnamen
Zebrano - Deutschland, Großbritannien
Zingana - Frankreich
African zebrawood - Großbritannien
Vorkommen
Kamerun, Südgabun, häufig in den Lagunenrandgebieten um Fernan Vaz.
Holzmerkmale
Splint und Kernholz stark unterschiedlich. Der Splint ist fast weiß und nicht zu gebrauchen. Das Kernholz ist graubraun bis hellbraungelb, matt glänzend, mit dunkelbraunen, tangential verlaufenden Streifen. Es ist daher sehr dekorativ. Die Struktur ist grob, oft widerspänig. In frischem Zustand hat das Holz einen auffällig üblen Geruch.
Verwendung
Furnierholz
Ausstattungsholz
Konstruktionsholz
Spezialholz und sonstige Verwendung
Sportgeräte
Industrieteile; Haushaltsgegenstände
Spezielle Veredelungen
Rohdichte [kg/m³]: 700..770...850
Darrdichte [kg/m³]: 650...730
Druckfestigkeit [N/mm²]: 35...50...66
Biegefestigkeit [N/mm²]: 84...120
Elastizitätsmodul [N/mm²]: 10000...15400
Bearbeitung
Mechanisch: Gut bis schwierig
Das Holz lässt sich leicht mit allen Werkzeugen bearbeiten. Es kommt zu keiner Beschädigung der Messerschneiden durch mineralische Einlagerungen.
Trocknung: Schwierig
Die Trocknung muss sehr sorgfältig und gleichmäßig gesteuert werden, da das Holz leicht zum Werfen und Reißen neigt.
Verklebung: Gut
Die Verleimung von Zebrano stellt keine besondere Schwierigkeit dar. Verbindungen durch Nägel und Schrauben sollten vorgebohrt werden.
Oberflächenbehandlung: Gut
Das Lackieren und das Polieren von Zebrano sind unter Voraussetzung der Harzfreiheit unproblematisch. Zu hoher Harzgehalt sollte vorher ausgewaschen werden.
Holzfehler
Krümmungen, Unrundheit, Kernverlagerungen, Harzgallen, Wilder Wuchs, Risse, Fäulen, Hohlstämmigkeit
Dauerhaftigkeit
Gut
Quelle: www.rohol.at; www.fritz-kohl.de